HUN–REN–DE
Klasszikus Magyar Irodalmi
Textológiai Kutatócsoport

Kazinczy Ferenc összes művei
Elektronikus kritikai kiadás

HU EN
Kazinczy Ferenc – Rumy Károly Györgynek
Széphalom, 1810. március 22.
Széphalom, den 22. März. 1810.

Theuerster Freund,
Seit einer Zeit befinde ich mich nicht wohl, und es ist das erstemahl, daß ich heute, nach dem ich bettlægerig war, ausging. Ich glaube meine Unpäßlichkeit rührt von meinen hæmorrhoiden, denen ich seit meinem 21sten Jahr ausgesetzt gewesen bin. Der fatale Frühling, dieses unbestændige Wetter hat auch auf meinen ziemlich geschwächten Nerven viel Einfluß. –
Ihren Brief vom 9. März brachte mir die letzte Post, zugleich mit dem Januar-Hefte der Wiener Annalen. Dieses Heft fiel ziemlich mager aus. – Von Ihnen wird es wohl nichts anders als Almarich etc. Recension und den Nekrolog von Porkoláb aufgenommen haben. Auf Schnellers Werk, so wie auf Göthes, hat es mich attent gemacht; ich wünsche beyde zu erhalten. Das von Schneller hat eine schöne Idee aufgefaßt. Schade, daß so ein Werk in unsern Lӕndern gedruckt ward! –
Ich wünsche der*
das [Átírással javítva.]
schmeichelnden Erwartungen des Herrn D[oktor] Sartori werth gefunden zu werden. Für dießmahl weiß ich nichts, was einer Anzeige in den Annalen werth wäre. Daß aber Dayka’s Gedichte dort gewürdigt werden möchten, das ist einer meiner ersten Wünsche. Meine la Rochefoucauld sah ich noch nicht. Herr Geistinger hat mit mir so gehandelt, wie ich es nicht*
nicht <...>
erwartet habe. La Rochefoucauld ward bey dem ehrlosen Haykul nach zwey Jahren Verziehen erst dann fertig, als der Feind bey Regensburg schon siegte. Die exemplare konnten nicht übernommen werden. In Aug. oder Jul. schrieb mir Geistinger, er höre la Rochefoucauld sey bey Haykul ganz fertig. Er biethet mir 500 f für die Auflage. (500. Druckp[apier] und 25.*
2[.] [Átírással javítva.]
velin.) und zwar 300 in Geld, und 200 in Büchern. Ich war froh mich davon débarassirt zu sehn, und ging ein, doch bat ich ihn, daß er die Druckkosten*
Druckkosten <und>
ganz tilgen*
t[.]lgen [Átírással javítva.]
und von Gerstner die zwey*
zwey <Platt>
Vignette übernehmen und ihn zahlen möchte. Da dieß mehr als 300 f. beträgt, so würde der Überschuß von der Summe, welche er mir in Büchern zu geben sich anbot, abgezogen. Er schrieb mir nichts mehr, und ich erfuhr von andern, daß la Rochefoucauld p[er] 4 f 40 xr verkauft werde (dieß ist énorm, aber es geht mich nichts an), und nur eine Vignette habe. Aus der Recension in Kultsárs Blättern sehe ich auch, daß er meinen Titel: Gnómáji in Maximá(j)i és morális Reflexió(j)i umgeændert hat. Ich kenne Geistingern nicht, aber dieses Verfahren spricht nicht zum Vortheil seiner Einsichten. Er hat durch seinen Titel vielleicht machen wollen, daß man die ungr. Übersetzungen für die*
für |die|
des bekannten französischen Werks erkenne. Was würde aber Schulz gesagt haben, wenn sein Verleger, ohne seinem Wissen, seinen Titel: Sætze aus der höheren Welt und Menschenkenntniß so übersetzt hätte: La Rochefoucaulds Maximen und moralische Reflexionen? Schöner Titel eines ungrischen Werks, der aus drey fremden Wörtern zusammen gewebt ist! Über dieß ist ja maximái und Reflexiói ebenso fehlerhaft*
fehlerhaft <als>
und unrichtig als maximáa und Reflexióa. Ich muß gestehn, daß ich auf den Verdacht gerathen bin, dieß habe ich dem Herrn Prof. Márton zu verdanken, der ein sehr achtungswürdiger Mann seyn mag, aber zum Prof. der ung. Spr[ache] ebenso geeignet ist, wie Saul zum Könige. Dedit nobis regem in ira sua, soll es in der vulgata stehn. Ich habe wider Geistinger’s That protestirt in den Blättern des Kultsár[s], und wünsche, daß Kultsár den Aufsatz einrücke, ehe das Werk in den critischen Blättern recensirt wird. – Spassig ist auch die Bemerkung des Kultsárs, die franz[ösischen] und deutschen Texte seyen denen zu lieb aufgenommen, welche französisch lernen wollen. Der gute Mann, mit seinem Scharfsinn! Diese zwey Texte ließ ich abdrucken, damit unsere jüngere Schriftsteller die Vergleichungen zwischen den 3 Sprachen Schritt für Schritt machen und einsehen können, wie wenig ausgebildet unsere für vollkommen fertig*
fertig<e Spr>
ausgeschriene
Sprache*
[…] [Átírással javítva.]
sey, und also Muth fassen, der præcision und élégance die Umschreibungen aufzuopfern; denn noch neulich lehrte uns Prof. Czinke, ein Mensch, der noch weniger wie Márton dies zu seyn verdient, hogy szó elég van a magyar nyelvben etc. etc. und dieß eben damals, da Consiliaire Franz Puky und Anton v. Balla 50 f præmium auf die Worte spiritus und umniversalis, universitas etc. setzen.
Auch schickte ich an Kultsár Báróczys Nekrolog. Daß er mein Epigramm an Wesselényi (der Name wird diplomatisch mit zwey ss geschrieben, aber so ward er nie ausgesprochen) so wie das Epigramm an Báróczy aufnahm. – Bald schicke ich eins auch über Fábchich, den ich 1808 ein paar Stunden sah, und lange vorher schon mit ihm in Briefwechsel stand. Einen ehrlicheren Mann, einen für das Aufblühen der Spr[ache] mehr eifernden Patrioten, einen toleranteren Priester sah ich nie, und doch war sein Styl wie seine Religion und Philosophie so ein bizarres Gewebe von Schönem und nicht Schönem, daß Fábchich auch nur wegen seiner Originalitæt einer der merkwürdigsten Erscheinungen genannt zu*
[..] [Átírással javítva.]
werden verdient. Mein Epigramm auf ihn ist ganz in Fábchichs Manier, das Schema ist Scazon, vollgedrängt mit tribrachen, dactylen und anapæsten, welches einen widerlichen numerus gibt; ich zwang die Gedanken in die poetische Füsse hinein, wie er, affectirte den dorisch-transdanubianen Dialect, viel rauhes und griechische Simplizitæt. Ich schrieb an Már Péter, Pred. in Raab, und bat ihn um Notizen aus Fábchichs Leben. Habe ich diese, so will ich sie dem Kultsár schicken, und Ihnen mittheilen.
Napoleons Heurath hat auch in Ujhely viele Gemüther umgestimmt. Ein paar Assessoren ärgerten sich vor 2 Monaten über mich, daß ich Unfall bey diesem Krieg prophezeiht habe, und detorquirten meine Worte so, daß ich befürchten konnte, ich würde zur Verantwortung gezogen werden können. Aber als ich vor 10 Tagen in die Session kam, neigte sich*
neigte |sich| [Betoldás a sor fölött.]
einer dieser zweyen zu mir hin, und sagte exsultirend: Bezzeg most van már jól! – Bischof Szabó stand bey einem Mahl auf, und trank diesen toast: Európának Hérósa, a’ nagy Napóleon etc. etc. Wir speisten bey Consil. Horváth László, Szirmay (Hofrath) sprach üb. diese Heurath; ich sprach absichtlich, um mich vor*
<den> |vor| [Betoldás a sor fölött.]
denuntiationen sicher zu stellen. Es ist unter uns, die wir hier sitzen, allgem[ein] bekannt, wie sehr ich bey dem Ausbruch des Krieges zitterte und das Unglück in voraus sah. Ich sah in Napoleon den Mann, der noch Jeden, mit dem er stritt, zermalmt hat; es schien mir also gewagt zu hoffen, dass diesen wir schlagen sollten. Man wollte mich nicht verstehen, durch ein paar Kurzsichtige war ich in den Verdacht*
Verdacht <gewonnen>
gezogen, als*
als <sey>
habe ich Wünsche, die ich bemænteln muss. Nun frage ich die jó Hazafiakat, die mich für rossz Hazafi ansahen, ob sie sich erfreuten, als sie den Feind bis Raab vordringen, unsern Monarchen und die ganze Familie fliehn, und einen Theil der Monarchie abgerissen sahn. Leute, die nicht lesen und lernen, Leute die Zeitungen und Landkarten nicht halten, wollten uns weiß machen, Russland stehe uns bey und sey wider Frankreich, England habe*
habe <sich>
eine starke Expedition in Archangel [!] niedergelassen, und dadurch Russland gezwungen, seine Armee aus Gallizien zurückziehn [!]. Und Russland schloß doch mit Oesterreich, nicht mit Frankr[eich] Frieden. Hofrath Szirmay und Boronkay nahmen das Wort, ehe ich zu Ende war, mir aus dem Munde und sogar Consil. Horváth sagte: bár úgy volt volna, mindnyájan azt óhajtjuk, a’ mint Uram Öcsém óhajtotta tavaly. Dann wandelte mich die Lust an zu fragen*
an |zu fragen| [Betoldás a sor fölött.]
, ob mein Neveu den Napoleon noch das Hurenkind nennt, und ob unser Obergespann noch sagen würde: tausendmal bin ich bereit zu sterben, wenn ich nur dem Napoleon zwey Stunden lang vorhalten kann, er sey ein Hundsfott, und Hofr[ath] Szirmay schrie: Ja, wahrlich, auch ich war gegenwærtig, als er das sagte. – Solche Dinge thue ich nicht ohne Absichten.
Hofr[ath] Szirmay arbeitete im vorigen Jahr zwey Werke, die er in der Széchényschen Bibliothek ablegen will. [1.)] Historia Jacobinorum Hungaricorum 1794.*
1[.]94 [Átírással javítva.]
– 2.) Acta Conventiculi Onodiensis 1707. Man muß lachen, wenn man sie, besonders das erste liest, und fragen, ob er das was er schrieb, auch*
auch <wirklich>
glaubt? Zu dem erstern mache ich mit seiner Erlaubniß, ja auf sein Verlangen, einige Glossen, die er keck auch dem Graf Saurauschen Departement vorweisen mag.
Decsy und sein 3ter Mitgehilfe Pánczél haben sich entzweyt. Pánczél klagte den D[ecsy] an, er sey französischgesinnt, und habe eine Proclam[ation] des Erzh. Karl untreu übersetzt. Um den D[ecsy] zu stürzen, machte er eine gemeinschaftliche Sache mit Márton, der (so wie Görög) nicht verschmerzen kann, daß D[ecsy] durch Somogyis protection dem Hírmondó ein Ende gemacht. Márton und Decsy klagten auch bey mir. Die ung. Canzlei declarirt den D[ecsy] schuldlos: unterdessen glaube ich doch, daß Márton, der Favorit Görögs und des Hofes, ihm den Nacken bricht. An Márton habe ich schon geantwortet. Nun will ich es an D[ecsy] thun. – Auch D[ecsy] schreibt mir, daß Batsányi mit Maret nach Paris ging. Ich wünschte seine Proclamation und das Hungarus ad Hungaros zu sehen. Wir alle die wir diesen Menschen können [!], begreifen nicht, wie der Mensch in Wien auch nur erträglich hat befunden werden können, und wie eine Gabrielle Baumberg einen so steifen, eitlen, in sich verliebten Menschen, hat liebgewinnen [!] können. Man lese Anyós’s Vorrede und Anmerkungen, man lese diese zu die Gedichte s[eines] Weibes; man sehe seinen Gang, Stellung, Gebehrden. Kreil Prof. in Pesth hörte den in dem Hause des Abafy 1794 Aufgeführten über Kants Philosophie so arrogant sprechen, daß er, beleidigt daß ein Idiot in seiner Gegenwart süffisant von Philos[ophie] spricht, ihn so abordiren mußte: Junger Mann! etc.
Mit erster Gelegenheit erhalten Sie das Geld für Sallust und Sípos’s Brief v. Kæstner. –