Széphalom d. 23 May 1820.
Hochverehrter Graf,
Die heutige Post überbrachte mir Ihr verehrtes Schreiben vom 5ten dieses Monats, und hat mich unendlich beschämt, weil ich bis jetzt nicht einmal Ihr früheres vom 24ten April beantwortet habe. Mein Leben verstreicht unter einer Menge der verschiedenartigsten Geschäfte, und diese erlauben mir selten zu thun, was ich wünschte. Vor meiner bin ich freygesprochen; wie ich mich aber vor Ihnen, mein Herr Graf, entschuldige, weiss ich gewiss nicht. Ich bitte Sie nur, glauben zu wollen, dass ich keinen köstlichern Genuss kenne, als den mir Ihre Zuschriften immer bringen. Alles was aus Ihrer Feder fliesst, geschrieben oder gedruckt, ist mir von hohen Werth, und wenn ich etwas bedauere, so ist es das, dass Sie deutsch und nicht ungarisch schreiben. Was hat unsere Literatur, was sich mit dem messen kann, was Sie in der Zuschrift an ihre Gemahlin, die Frau Gräfin, vor Ihren neuverdeutschten alten deutschen Gedichten gesagt haben! Und das schöne Bild, das Sie mit weiser Schonung von Ihr entwerfen! Sie lesen die schönsten Blumen zum Kranze: wir werfen sie ohne Wahl, und ohne Geschmack geordnet hin, und glauben, unsere Vergötterten sind durch die Menge schon genug geehrt. –
Unter unseren Landsleuten werden wohl wenige seyn, denen Ihre neuverdeutschten alten Gedichte zusagen: aber diese waren Ihrer Umarbeitung gewiss werth. Es sind sehr liebliche Blumen, duftend und zart. Unsere Nation hält jede polternde Ode für hoch; von dem Werthe unserer meisten Lieder will ich lieber schweigen. Doch es wird bey uns gewiss auch besser.
Ich kenne nichts schwerers, als scandirte gereimte Verse im Ungarischen zu machen. – Als meine Frau einst Mutter ward, und ich nach zwey Mädchen schon einen Sohn erwartete; bat ich den Grafen Paul Ráday zum Pathen, dass der Knabe einst Rádays Vater und Schwiegervater vor Augen haben möge. Sie haben, mein Herr Graf, diese Epistel nicht gelesen; ich setze sie also, so wie sie bis jetzt, nicht ganz beendigt ist her.
GRÓF RÁDAY PÁLHOZ.
Czakó ist der Scherz-Name
eines Storches.
Az a’ czakó, mely – vélem, Africából /vélem, verbum, ich meine.
Szép asszonykáinknak hordja a’ gyermekeket –
Hord néha azoknak is, kik édességeket
Ámornak titkos vannuszából
Csak lopva szednek még – hosszú orrából
Sophiem keblébe ma eggy kis leányt
*kis <fiút teve> leányt
teve.
Ez még pogány, ’s még nincs neve,
Papot hamar neki! nem lelni azt Africában;
Igy szólla, ’s klep, klep, klep, látatlanná leve.
Veszett volna a’ gonosz
*a’ <gyerek> gonosz
czakója vad honjában,
Vagy vitte volna másnak! Eugénie
Szobáimat maga eltudja tölteni
Fület repesztő sírásával,
Midőn tipegvén, pantinjával
Elsiklik, ’s az ütést el nem feledheti.
Vagy a’ midőn tovább nem tűrheti,
Hogy késik pépjével szakácsom.
Félre azt a’ másikat! A’ ház
Szük eggy rívónak is; ’s eggy szó mint száz:
Nekem a’ gyermekben sem hírem sem tanácsom.
Ah mind haszontalan! Sophie
Feltette a’ fejét, ’s ezt a’ veres, fogatlan,
Visító gyermeket – a’ gondolatlan! –
Nem átallja Eugéniem’ öccsének vallani.
Legyen, ha kell! nem perlek én vele.
Az, a’ kit így juttatnak ajándékhoz,
Kaczag, ha van esze a’ kelletlen játékhoz.
Ó Ráday, lelkem fele!
Végy részt barátod’ gyötrelmében,
Jer, ’s a’ szép atyaság’ becsületében,
Még híre nem ment-el, osztozzál-meg vele!
Jer, és a’ kis Thaliet tedd szép Ninynk’ karjára,
’S adassd rá véle áldásait,
Hadd nyomja csókját homlokára,
Fuvallja kellemét arczára,
’S lelkébe lelke bájait.
Dieses muss nun weiter ausgeführt werden. Der Beschluss ist: da nun jedes Mädchen nichts besseres zu wünschen weiss, als einen Jüngling, so suche du ihr einen, und
Öreg atyádnak és ipadnak
Lehelld belé nagy lelkeket,
’S a’ tennen-magadét. –
Különböző, de eggy ösvényteket
Válassza ő is ösvényének:
Gedeont a’ tudomány’ ’s az ének’
’S a’ csendes érdemek’ dicső munkájiban
Ismerje tisztelt Mesterének.
A’ nagy’ munkáját lelje Prónayban;
’S mint kell Cátói tisztasággal
A’ vétkesek’ sergét megszégyeníteni
’S jobb útakra téríteni,
Mint kell Ulysszesi szent álnoksággal
A’ Monstrumokkal küzdeni,
És, meg nem csüggedvén a’ harcz’ dühös vészében,
Nem nyúgodalmat csak, de fényt is szerzeni,
Csudálja Ipadnak nagy képében.
Te oktassd arra a’ bölcseségre,
Melly élni tud, a’ Jót, a’ Szépet szereti,
Azt, a’ mi nem az, megveti,
De a’ mi az, szentűl és készen
*és <híven szereti> készen
követi;
Melly nem vágy csalfa fényességre,
Mellynek csak béke kell, kedv, ’s pártás poharát
Józan kénnyel ivó elmés barát,
Jól folyt napok után csillámló társaságok,
Táncz, játék, muzsika, tréfők és nyájasságok,
Kik köztt a’ Bölcseség maga is szédeleg,
’S hol könyvnek, hol másnak szentelt szép éjjelek;
Igy élni, ez a’ te bölcseséged,
Vőm majd kövessen ebben téged.
Voltaire sagt irgendwo, dass Alexandriner zu machen schwerer ist, als so etwas. Dies mag in der reimreichen Sprache der Franzosen wahr seyn: für den Ungarn kenne ich nichts schwerers. Zehn Bogen in Hexametern ist gewiss weniger mühsam. – Diese Kleinigkeit könnte leicht weggeworfen werden; ich behielt aber doch eine Abschrift. Vielleicht werde ich sie beendigen können. –
Ich führte sie nur an, um Ihnen mein Herr Graf zu sagen, dass
*sagen <zu können>, dass
die Gierusalemme Liberata in Stanzen zu übersetzen, wenn gleich mit der Freyheit, welche Wieland sich im Oberon herausnahm, unmöglich ist. Ich habe den ersten Gesang in Prosa schon fertig. Es ist ein Kupferstich eines hochgefärbten schönen Gemähldes, und ich glaube meine Landsleute werden Goffred nicht ungerne lesen.
Den Aufsatz über unsere Versification werde ich mit vielen Vergnügen umarbeiten, und Ihnen nächstens zuschicken, mein Herr Graf; aber den anderen Aufsatz, den Sie bestellen, Artikel über die Sprache u[nd] Litte[ratur] der Magyaren
[Kazinczy Ferencz]
*[A név egy külön cédulán beragasztva.]