Gleich nach der ersten Predigt, die ich unserem Laczi gemacht habe, schlich er um die Rosi herum, die sich meiner geheimen Veranstaltung gemäß, sammt dem Karl, von ihm weggezogen, und sich für sich beschäftigt hatten. – Daß du es nur weißt, Rosi! ich schlage dich nicht mehr an. Auch den Karl rühre ich nicht mehr an. – Er drängte sich bald zu diesem, bald zu jener; und trug ihnen Spiele an, mit der Versicherung, er wird ihnen nichts mehr thun. Endlich war die Harmonie wieder hergestellt, und seitdem enthaltet er sich von allen Schlägereien.
Meine zweite Hauptbemerkung, die ich in dieser kurzen Zeit
*Zeit <z>
aus Erfahrungen zog, besteht in dem, daß er alles, was er sieht, in die Hände nimmt, hin und her wirft, zerbricht, verwüstet. Sonntags, als wir aus der Kirche gekommen sind, nahm er im Vorbeigehen vom Stande eines Obstweibes eine Kirsche. Ich sah,
*sah, <es,>
und ahndete es alsogleich, um desto mehr, weil er vor der Meße schon
*Meße |schon| [Betoldás a sor fölött.]
gefrühstückt, und zugleich die Versicherung bekommen hatte, nach der Kirche zu Haus Kirschen zu trefen. Bei der Marie machte er verschiedene Schaden an Gläsern, und anderen Kleinigkeiten, die er nicht aus der Hand geben wollte, bis er sie verwüstete. Sein eigenes Trinkglas zerbrach er den dritten Tag bei der Mahlzeit. Vorgestern besuchte mich Herr von Lányi Statthalterei Secretair im Garten. Laczi begrüßte ihn mit einem Compliment, und nahm alsogleich seinen Säbel in die Hand, zog ihn aus der Scheide, und focht damit herum. Ich bath ihn lateinisch um Verzeihung, und entschuldigte unsern Laczi
*Laczi <…>
mit der ihn angeborenen Naivität, die nichts weniger als boshaft ist. Damit er aber dieses allmählich laße, finde ich nöthig, ihm den Unterschied zwischen mein und dein zu zeigen, und ihm den Grundsatz beizubringen, daß fremde Sachen einen jeden ehrlichen Mann heilig seyn müßen, und daß man sie nicht einmal antasten soll. Ist so recht, liebe Mutter?
Ich bemerkte ferner in ihm die Gewohnheit, alles, was er übles begehet, oder wenigstens die Ursache davon, auf andere zu schieben. Da er aber beständig unter unsern Augen ist, so ist ihm diese Art Entschuldigung gleich Anfangs einigemal so auffallend mißlungen, daß er sein Unrecht klar einsehen und sich selbst auslachen mußte. Der Karl hat mich gestoßen, darum habe ich das Glas fallen laßen. Er spielte damit.
*laßen. |Er spielte damit.| [Betoldás a lap szélén, korrektúrajellel.]
Aber sehen Sie nur, lieber Baron! der Karl kömmt eben aus der Küche herein. – Es sah sich noch einmal um, ob nicht wenigstens die Rosi hinter ihm stehe, um es auf diese zu schieben. Die Rosi war ebenfalls nicht da. Nun lachte er selbst über die mißlungene Entschuldigung. Mehrere solche Ueberzeugungen sollen ihn auch
*auch <in>
von dieser Gewohnheit abbringen. Wird es so recht seyn, liebe Mutter?
Manchmal setzt er sich etwas in Kopf, und wenn es nicht nach seinen Willen geht, so wird er hals starrig, trotzig, ja sogar ungerecht und beißend. Er läßt sich eine Sache fünf, sechsmal sagen, und folgt nicht, bis man nicht einen Zorn zeigt. Hier ein Beispiel, und auch die Art der Arznei, die ich dawider brauche. Die Marie reiniget ihm täglich die Zähne, die Hände
*Zähne, |die Hände| [Betoldás a lap szélén, korrektúrajellel.]
und das Gesicht. Den ersten Tag, als er gekommen ist, hat er noch beim Essen Zahnschmerzen gehabt, und seitdem nicht; weil er auch fest bei einer jeden Mahlzeit
*Mahlzeit <…>
dankbar prahlet. Eines Morgens setzte er sich auf die Erde, und spielte, und horchte auf die M nicht, die ihm die Zähne reinigen wollte und die auf den Wochenmarkt eilte.
*Eines Morgens <wollte er mit der Marie, wie gewöhnlich, länger tändeln, die aber auf der Wochenmarkt wille.> |setzte er sich auf die Erde, und spielte, und horchte auf die M nicht, die ihm die Zähne reinigen wollte und die auf den Wochenmarkt eilte.| [Betoldás a lap szélén.]
Auf mehreres Bitten, selbst auf meine Ermahnungen und Befehlen,
*Befehlen, <blieb er>
daß er sich soll reinigen laßen, blieb er unbeweglich, anfangs neckend, dann aber trotzend. Geh du in Gottes Namen, sagte ich ernsthaft
*ich |ernsthaft| [Betoldás a sor fölött.]
zu der Marie, deinen Geschäften nach. Der Pière soll kommen, und soll ihn bedienen. Jene gieng, dieser kam. Aber auch von diesem ließ er sich nicht reinigen, und saß trotzig. Der Pière fieng an, mit ihm zu fadern und zu zanken. Laczi stieß ihn von sich, und sagte, er sey grob mit ihm. Ich fragte bei dieser Äußerung, warum er sich also nicht von der Marie reinigen laße? – Sie geht um mit mir, wie mit einem Hunde. – So? ich war ja doch immer gegenwärtig und hörte des Barons seine Aufforderung, Sie möchte bei der Reinigung mit Ihnen nicht so klimpflich umgehen, in dem auf diese Art
*Art <nicht einmal>
der Schmutz von den Händen, und von dem Gesichte nicht einmal halb herunter gebracht werden können. Thun Sie also von heute an, was Sie wollen. Die Marie soll Ihren Leib nicht mehr anrühren. Er putzte sich die Zähne selbst, und
*selbst, |und| [Betoldás a sor fölött.]
verwüstete vielen Weingeist und Mastix umsonst.
*umsont. <und ich ging>
Ich gieng alsogleich zu den Ossitzkyschen, und befahl, gegen ihn, wenn er kommen sollte, zwar höflich, aber nicht freundlich zu seyn, ohne ihnen die Ursache zu sagen. Er gieng
*Er <kam> |gieng| [Betoldás a lap szélén, korrektúrajellel.]
zu den Kindern, die ihm aber kalt ausgewichen sind. Ossitzky, den er sehr liebt, sagte ihm ein kaltes Compliment, und setzte sich zu seiner Schreiberei. Ich kamme hin, und berederete mich mit den Kindern über ihre Lectionen.
*Schreiberei. |Ich kamme hin, und beredete mich mit den Kindern über ihre Lectionen.| [Betoldás a lap szélén, korrektúrajellel.]
Er unterhielt sich mit verschiedenen Kleinigkieten, und sah
*und <schaut> |sah| [Betoldás a törlés fölött.]
bald auf die Kinder, bald auf den Vater, bald auf mich. Ich stellte mich, als wenn ich ihn gar nicht bemerkte. Endlich kam die Marie nach Haus, und da Sie unsere
*unsere <Gesi>
gespannten Gesichter sah, nahm Sie ein ähnliches
*ähnliches <an, und zwar de>
um desto leichter an, weil Sie gekränkt war. Liebe Marie! sagte ich, der Baron will sich von dir nicht reinigen laßen, weil du mit ihm, wie mit einem Hunde umgehst. – Ich? sagte Sie, die ich ihn so hochschätze, die ich ihn mehr liebe, als meine Kinder? Ich sollte mit ihm umgehen - - - Da brach Sie in ein
*ein <…>
lautes Weinen aus … wie mit einem Hunde? – Dieses wollte ich erzwecken, liebe Mutter und Schwester! damit er sehe, wie schmerzlich
*wie <wehl> |schmerzlich| [Betoldás a törlés fölött.]
es einem guten Menschen sey,
*Menschen <es thut> |sey| [Betoldás a lap szélén, korrektúrajellel.]
wenn man ihm unrecht thut. Hätte ich die Marie vorbereitet, diese Scene wäre nicht erfolgt, und keine andere, besonders einstudirte, hätte sein Herz nie ergriffen.
*thut. |Hätte ich die Marie vorbereitet, diese Scene wäre nicht erfolgt, und keine andere, besonders einstudirte, hätte sein Herz nie ergriffen.| [Betoldás a lap alján, korrektúrajellel.]
Er war nun ganz verlegen; denn so übel hatte ers gewiß nicht gemeint. Er kam zu mir, und bath mich recht herzlich, ich möchte nicht böse seyn; er wolle es nicht mehr thun. Es versteht sich, daß nun eine öffentliche, väterlich-herzliche Predigt von mir nachgefolgt sey, die er unmöglich hätte verstehen können, wenn er die weinende Frau nicht vor seinen Augen gehabt hätte. Das Gefühl muß den Kindern ihre Schuldigkeiten vorsagen, bevor sie dieselben einsehen lernen. Ich wollte ihn nach Haus führen, aber er klammerte sich an die Marie, und bath sie, nicht zu weinen, und auf ihn nicht böse zu seyn. Nun folgten Ihrerseits zärtliche Vorwürfe, und die Aussöhnung. Zu meinem Glücke hatte er beim Essen wieder Zahnschmerzen. Er gestand, daß er
*er <selbst die Zähne>
mit der Reinigung der Zähne umzugehen noch nicht wiße, und bath die Marie, es ihm ins künftige wieder zu thun. Sie that es alsogleich, und die Schmerzen hörten auf. Nun ist wieder alles in der Ordnung. War es so gut, liebe Freundin?
Aus den hier beschriebenen Scenen müßen E. G. nicht etwa folgern, daß ich mit ihm zu streng umgehe. Nur in
*Nur <bei> |in| [Betoldás a sor fölött.]
solchen Fällen kann man bei Kindern nicht früh genug die schiefen Neigungen ahnden, wo man leicht ansieht, daß sie durch ebendiese Neigungen, wenn sie Wurzel faßen, ungesittet, ungerecht, und bösartig werden könnten. In ähnlichen Fällen nehme ich einen strengen, zornigen, und gebietherischen Ton an, sobald die milden Ermahnungen nichts helfen.
*könnten. |In ähnlichen Fällen nehme ich einen strengen, zornigen, und gebietherischen Ton an, sobald die milden Ermahnungen nichts helfen.| [Betoldás a lap szélén, korrektúrajellel.]
Unschuldige Neckereien, und Einfälle, die
*die <…>
weder ihm, noch anderen schädlich sind, übersehe ich gerne. Ein solcher Einfall war jener, den er an der Marie ausgeübt hatte. Sie saß bei ihm. Er bath um ein Glas Waßer. Sie servirt ihn damit auf einer Tatze
*Tatze <…>
stehend, und neigt sich zu ihm hinunter, um die Tatze unter das Glas zu halten. Er trinkt die Hälfte aus, und die andere schüttet er ihr in den Busen hinein, so daß ihr das Waßer über die Füße heraus geronnen ist. Wir lachten alle, und er am meisten. Endlich mußte ich ihm doch die Idee beibringen, daß dieses nicht nur die Kleider beschmutze,
*Kleider <verwüste> |beschmutze| [Betoldás a lap szélén, korrektúrajellel.]
sondern auch der Gesundheit schaden könne. Ich werde es nicht mehr thun! war die Antwort.
Glauben E. G. daß ich nur lauter unangenehme Sachen zu schreiben habe? O nein! Die angenehmen überwiegen sogar unendlich die vorigen. Sie aber alle umständlich zu beschreiben, wäre unmöglich. Die treflichsten Anlagen, die Keime der verschiedenen Talente,
*Talente, <d>
so in ihr jetzt schon sehr kennbar sind, das unverdorbene Herz, die edlen Neigungen, die hinreißende Liebe zum Guten, sobald ihm dieses nicht einleichtend, weil sein Verstand noch gänzlich schlummert, sondern fühlbar vorgetragen wird, machen in ihm ein Ganzes, welches durch eine kluge Ausbildung, zu welcher mir, und meinen Gehülfen der Himmel Glück und Kräfte geben möge, die herrlichsten Früchte tragen wird. Ich verspreche mir von ihm ungemein viel. Er wird gewiß die Freude seiner Eltern, die Zierde seiner Familie, die Stütze seines Vaterlandes, und das Vorbild der Vollkommenheit für sein Zeitalter werden.
Die Liebe zu den Kindern ist in ihm unaussprechlich. Ohne der Gesellschaft derselben wäre es nicht möglich, ihn bei uns zu erhalten, oder wenigstens so zu bilden, wie er gebildet werden soll. Die Ossitzkyschen Kinder
*Kinder <haben von>
bekommen von mir alle Augenblicke, wie es die Umstände erheischen, geheime Instructionen, wie sie ihn behandeln sollen. Auf diese Art bringe ich mit ihm Wunderdinge hervor. Z. B. Er wollte anfangs durchaus nicht lernen, als nur in ihrer Gesellschaft, da er doch nicht einmal die Methode zu lernen wußte, die ich nach seinen Talenten richten muß, und die er folglich erst von mir zu lernen und bei mir, so zu sagen, einzustudieren hat.
*Gesellschaft, |da er doch nicht einmal die Methode zu lernen wußte, die ich nach seinen Talenten richten muß, und die er folglich erst von mir zu lernen und bei mir, so zu sagen, <nicht> einzustudieren hat.| [Betoldás a lap szélén, korrektúrajellel.]
Es versteht sich, daß sie alle drei zusammen geschrien, und sich so im Lernen gehindert haben. Ueberdies wurde mehr gespielt, und getändelt, als gelernt. Sie konnten ihre Lectionen nicht, und redeten sich auf Laczi aus. Dieser konnte die seinigen ebenfalls nicht, und
*und <entschuldig>
schob die Schuld auf sie. Das
*<Dieses> |Das| [Betoldás a törlés fölött.]
verdroß und schmerzte die Ossitzkyschen Kleinen. Ich nahm sie also unter vier Augen for [!], und sagte ihnen, daß ich sie bei der nächsten Gelegenheit zum Schein sehr scharf behandeln werde, und daß sie sich dann unter den Vorwande, beßer lernen zu können, und sich meinen Zorn nicht zuzuziehen,
*dann |unter den Vorwande, beßer lernen zu können, und sich <nicht> meinen Zorn nicht zuzuziehen,| [Betoldás a lap szélén, korrektúrajellel.]
im Lernen von ihm, so viel möglich, absöndern möchten. Dies geschah. Ich wollte sie strafen, aber Laczi bath um sie weinend. Diesmal verzieh ich es ihnen. Nun kommen wieder die Lehrstunden. Sie sönderten sich ab.
*sich <unter dem Vorwande>ab. <|damit| daß sie beßer lernen, und mich befriedigen könnten.>
Er kam also zu mir, und lernte zu Hause. Seitdem legt er sich auf das Kanape, wo ich mit seinem Buche sitze, und läßt sich alles, was ich will, einstudieren. Er wirft sich freilich neben mir herum, aber er thut doch alles, was ich von ihm fordere, und harrt auf diese Weise liegend
*Weise |liegend| [Betoldás a lap szélén, korrektúrajellel.]
zwei bis drei Stunden aus. Es versteht sich, daß diese Zeit nicht nur mit dem trockenen Lernen, sondern auch mit verschiedenen lustigen Belehrungen ausgefühlt wird. Mit einem Worte: Er geht auf diese Art gern mit mir um; und dieser Umgang ist meiner Meinung nach, die beste, und die richtigste Lection. So eine Lection halte ich mit ihm auch im Garten nach Mittag, wo er neben mir auf den Wasen herumkugelt, und spielend lernt.
Heute den 22ten Junij erhielt ich E. G. Brief, sammt den Kirschen. Er erwiedert Seiner lieben Mama den Kuß mit tausend kindlichzärtlichen Küßen, die aber E. G. mit dem Papa theilen sollen. Er ist gesund und munter, und lernt recht fleißig. Bei der Comteße Szápáry war ich mit ihm gestern, und heute bei Seiner Excelenz Frau von Marczibány. Beide haben ihn auserordentlich gern,
*gern, <und er>
weil er sich bei ihnen ungemein gut betrug, und sie mit Erzählungen von Nándor und deßen Nachbahrschaft sehr angenehm unterhielt. Der G. Gräfin Clary küßet er sowohl, wie auch ich und die Ossitzkyschen die Hand. Die letztere empfelen sich E. G. ebenfalls mit einem recht herzlichen Handkuß. Ich hoffe das E. G.
*G. <den>
meinen Brief Durch
*Brief <durch> |Durch| [Betoldás a lap szélén, korrektúrajellel.]
die Gräfin bekommen haben. Indeßen bis
*Indeßen <schreibe> |bis| [Betoldás a lap szélén, korrektúrajellel.]
ich die Forsetzung unserer Heldenthaten täglich schreibe, bin ich mit brüderlich-zärtlichen Anhängigkeit E. G. ergeb. –
Pière küßet E. G. die Hand, und bittet
*bittet <den>
um die Gnade, sich auf ihn in Betref der Wäsche gütigst zu erinnern. Er führt sich bis jetzt
*jetzt <leident>
gut auf.