HUN–REN–DE
Klasszikus Magyar Irodalmi
Textológiai Kutatócsoport

Kazinczy Ferenc összes művei
Elektronikus kritikai kiadás

HU EN
Kazinczy Ferenc – Rumy Károly Györgynek
Sátoraljaújhely, 1809. május 30.
Ujhely, den 30. May, 1809.

Herzlich geliebter Freund! Seit anderthalb Monaten bin ich immer bey der Deputation, die Sie aus Kultsárs Blättern kennen. Jene Nachricht erhielt er aus meinem Schreiben an Vitkovics, Fiscal des Ofners nicht unirten Consistoriums, nicht von mir. Ich war fast unwillig daß dieser Artikel in die Zeitungen gesetzt, und so gesetzt war, denn so habe ich ihn nicht geschrieben. – Ich komme nur auf Augenblicke auf mein Széphalom, theils weil ich hier zu thun habe, theils weil ich die erfreulichen und zermalmenden Nachrichten früher als dort erhalten kann. Dieses wird mich bey Ihnen wegen meinen langen und mir so schmeichelnd vorgehaltenen Schweigen entschuldigen.
Ich danke Ihnen für das Geschenk Ihres statistisch Geographischen Wörterbuchs, und gratulire Ihnen herzlich zu dem, was Sie mir von Doll darüber schreiben. Das ist edel; es zeigt aber auch, daß er an dem Werke viel gewonnen haben muß. – Den Brief des Königs, den Sie mir zur Bereicherung meiner Authograph Sammlung schicken, sende ich Ihnen zurück. Ich besitze seine Handschrift. Erlauben Sie nur daß ich sein*
sein<e>
Petschaft behalten*
behalten <kann>
darf.
Herr von B. kennt mich nicht. Daß 2 x 2 : 4 und nicht 5, am allerwenigsten 100000 macht, das sehe auch ich ein. Ich verstehe ihn. Wir sind nicht Antagonisten. Aber seine Data auch wohl seine Schlüsse sind falsch. Warum? Das ist eine andere Frage.
Ich habe vor 3 Tagen beide Theile des Magazins erhalten. Den erstern lieh ich aus, und verlor ihn durch meine Gefälligkeit. In dem Punkt der Bücherausleihungen sind manche ungewissenhaft. – Jetzt lese ich Voss’s Homer und Horaz. Sehr gut gerathen. Aber was ist das alles gegen das Original!
In dem Juniusheft der Jenaischen Lit[eratur]. Zeitungen 1808*
Zeitungen |1808| [Betoldás a sor fölött.]
fand ich Bürgers Sonette von Voss recensirt. Voss ist Feind der Sonette. Dieß wußte ich aus seinem Sonett an Göthe. Er nennt dieses Schema sehr sinnreich das Bett des Procrustes, und fragt: Wenn dieses Schema nicht erfunden wære, würde es erfunden werden? – Ich frage dieß von dem Schema des Alcäischen Gedichtes, des Sapphischen Liedes. Und nun da es einmal erfunden ist, ist es nicht schön? Er läugne es mir, wenn er*
er <es>
kann. Und besteht Kunsttalent nicht eben darinn, daß es die Einschrænkung, Zwang so erkämpfe, als wären sie gar nicht erkämpft? – Die ung. Schr[ift] ist reimarm, aber sonor und pompos, sie beleidigt nicht so das Ohr, wie die deutsche. Hören Sie die zwey Sonette:

’SONETTÓ’ MÚZSÁJA.

Mint a’ szerelmes járja szép párjával
Menüetje’ keccsel-teljes lépteit,
’S ígézi a’ Szála torlott rendeit
Enyelgő vissza ’s vissza fordúltával:

Honnom’ Ausonia’ narancsgallyával
Körűlövedzve főm’ szép fürtjeit,
Úgy járom én a’ dal’ lejtéseit,
Két négyét öszvefűzve*
öszvefűzve <sz>
két hármával.

Szőlő keríti mostan homlokom’.
Ott, hol Tokaj nyújt nektárt Istenének,
Víg szárnyakon kél a’ nem-hallott ének.

E’ szép vidék lön kedvellt birtokom.
Eggy új Tibull itt megdicsőjtett engem,
’S én őtet és hölgyét örökre zengem.


[A kéziratban a magyar vers mellett:] Die Muse der Sonette.
So wie der liebende (Jüngling) mit seiner schönen Geliebten die reizvolle Schritte des Menüets tanzt, und die sich andrängenden Reihen des Saales durch seine tændelnde [!] wieder und wieder Kehre bezaubert:
So tanze ich, die schönen Locken meines Hauptes mit Orangenzweigen meiner Heimat Ausonien bekränzt, die Tänze meiner mir eigenen Leyer (Lied), da ich ihre zwey Vierlinge und zwey Dreylinge verflechte.
Jetzt kränzt meine Stirne ein Kranz von Reben. Dort, wo Tokaj seinem Gott den Nektar reicht, erhebt sich auf frohen Schwingen das noch nie gehörte Lied. Diese schöne Gegend ist nun mein neuer lieblicher Aufenthalt. Ein neuer Tibull hat mich in ihr verherrlicht, und ich besinge*
ich <mache> |besinge| [Betoldás a törlés fölött.]
ihn und seine Gattin nun dankbar wieder.
November’ 11dike 1804.

Nincs milliók köztt eggy, kit a’ fene,
Vak Áte így vett volna szabdalásba.
Ha megdühödve kapkod néha másba,
Segéllni mingyárt kész azt Istene.

Ah, engemet nem véd őellene
Sem ég sem föld! E’ szörnyű bajvívásba’
Ájúlva dűlök újabb ájúlásba,
’S írt nem találok melly enyhítene. –

Megszánta Ámor éltem’ kínjait,
’S mond’: Én enyhítem a’ kit a’ Sors sújta.
’S bérűl ölembe’ tette-le Sophiet.

És im miolta nékem áldást nyújta,
’S bús éjjelemnek bájos mécset gyújta,
[…]*
A lap aljának sérülése miatt a sor eleje nem olvasható.
Sors’ csapkodásait.


[A kéziratban a magyar vers mellett:] Der Tag, den mir Sophie gab.*
A vers német címe alatt utólagos betoldásolvasható: Verändert steht es im Tudományos Gyüjtemény XI 9bris 1817. (’A vers egy változatamegtalálható a Tudományos Gyűjtemény 1817. november 11-i számában.’
Unter Millionen ist wohl nicht Einer, welchen die grimmige, blinde Ate so sehr ins Hetzen genommen hätte, als mich. Fällt sie in ihrer Wuth irgend einen andern an, schnell steht diesem sein Gott zum Beschützen*
Beschützen |zur Seite| [Betoldás a sor fölött.]
fertig. Ach, mich schützt gegen*
<wider> |gegen| [Betoldás a törlés fölött.]
sie nicht Himmel nicht Erde! In diesem schweren Kampfe sinke ich aus einer Ohnmacht in die andere, und finde nirgends Labsal, das mich lindre. –
Amor hatte Mitleid*
mitleid [Átírással javítva.]
mit diesen Klagen meines Lebens, und sprach: den das Schiksal geschlagen hat, den nehme ich in Schutz, und legte mir Sophie zum Lohn (Trost in den Schooß.)
Und siehe, seitdem er mir den Segen bot, seitdem er den Nächten meines Lebens die magische Lampe anzündete, empfinde ich die Schläge des S[chiksals nicht.] –*
[A kéziratlap alsó széle sérült, ezért az utolsó másfél szó nem látszik.]

Kis und Virág achteten das letztere, an Zeit ältere, Lied ihres Beifalls nicht unwerth. Und ein junger Mann, Kölcsey Ferencz, in Debrezin, schrieb mir folgendes:

Pirúlva jött az égre szép tüzével
Auróra; lángba hozta képemet.
Szemléltem őt szelíd tekintetével, (matt.)
És Lotti képe tölté lelkemet.

Eggy fülmilécske zenge nőstényével, (süßlicht)
Hangjára vissza hangzott a’ liget. (Zweymal hang, und liget ist kein reiner Reim auf képemet.)
Hallottam őt kerengő énekével, (matt)
És Lotti képe tölté lelkemet.*
[A lap bal szélén az előző és a mostani strófa utolsó sora összekötve, melléírva: fraes!]

Belé merűlve bájos képzetembe,
Lantot vevék fel reszkető kezembe, (fel superfluum.)
Ámort, az édes Ámort, zengem.

De ím Kazinczy zenge! Énekére
Bámúltak a’ Kegyek, Amor ’s Cythére,*
Sythére [Átírással javítva.]
Kegyek Huldinnen.
És elnémúltak Lantom’*
[.]antom [Átírással javítva.]
húrjai.

________________________

Dieses Sonett ist weit leichter gedichtet als die meinigen. In dem meinigen ist alles gedrængter,*
gedrængter, <und>
inniger; die Reime Istenének, ének, engem, zengem, Istene, ellene, fene, enyhítene sind ex diversis partibus orationis genommen, und kosten etwas mehr, als lelkemet, testemet, párjával, fordultával. etc. Besonders ist der zweyte Vierling des ersten Sonetts Honnom Ausonia sehr glücklich gerathen: aber für die meisten Leser unverstændlich. –
Soll ich Ihnen sagen was in Tyrol, Italien, und bey*
und |bey| [Betoldás a sor fölött.]
Regensburg geschah? – Das ist alles nicht mehr neu. Soll ich Ihnen sagen was bey Wien und Aspern geschah? Das werden Sie schon wissen. Aus Polen und bis jetzt vielleicht schon auch aus Dalmatien droht uns ein schreckliches Gewitter. Wir leben hier zwischen Freude und Zittern wie wahnsinnig. Neulich sagte ich dem Obergespan bey Tisch, daß ich nicht glaube, daß jetzt ein Friede erfolgen könne, sondern daß die zwey feindlichen Armeen aufs terassiren ausgehn. Er gab mir zur Antw., daß auch er also glaubt. Die schlaue Proclamation des Feindes!! – Alles schreckt. Wehe dem, der verblendet wird. – Die Erzherzogin Mutter der Kais. ist in Gödöllő; so auch Erzh[erzog]. Maximilian. Erzherz[og]. Franz, Sohn des Kais[ers]. ist mit Görög den 20. May durch Tokaj, und schon in Gr[oß] Wardein. Die Schätze auch dort. Erzh[erzog]. Joh[ann]. nennt die Josephs Hussaren die Krone seiner Armee. 58. Mann von diesem Reg[iment] tragen goldene Medaills, die sie jetzt errungen haben.
Unser Com. will eine zweyte Insurrection pro tutanda salute et tranquill. publ. errichten. Nach dem Gesetz müssen nur die aufstehen, qui in priori Insurrectione (1809) legali suӕ obligationi non satisfecerunt. Und diese gehen wider die Polen. Mancher Edelmann, der so viel und auch weniger besitzt wie ein Bauer, kann das nicht. Morgen beginnt die Lustra. Wie sie ablauft [!], weiß ich nicht. In der Congreg. 27. May ist manches harte Wort darüber gesagt worden. Leben Sie wohl! –
Cserei schreibt mir, der Gouvernör von Siebenb. habe ihm den Auftrag gegeben,*
gebeben [Átírással javítva.]
das Buch Cevallos ins Ung. zu übersetzen. Es ist schon gedruckt. So viel ich aus dem Hazai Tudósítások sehe. Ich sah das Buch nie.
Den 5. Jun. ist ein Landtag in Siebenbürgen. Kisfaludi ist Adjutant beym Palatin und soll herrl[iche] Kriegslieder, Märsche, Buzdítások etc. gedichtet und geschrieben haben. Tibull ist nicht Tyrtӕus: ich kann so was nicht.